August AMANN

geboren 23. Januar 1920 in Lautlingen (Baden-Württemberg)

gefallen 2. Dezember 1944 bei Lebach 

 

Biografie

August Amann entstammte einer alteingesessenen Familie aus Lautlingen (Schwäbische Alb).  Hier lernte er 1939 seine zukünftige Verlobte, Walburga Nufer (Jahrgang 1922), näher kennen und lieben. August Amann wurde 1940 zum Infanterie-Ersatz-Bataillon 215 eingezogen. Danach folgten von 1941–1944 mehrere Einsätze in verschiedenen motorisierten Infanterie- und Grenadier-Bataillonen. Einsatzorte waren Stalingrad (ehemalige Sowjetunion), Brjansk (ehemalige Sowjetunion), Warschau (Polen) und Frankreich. Während des Heimaturlaubes berichtete ihm seine Verlobte von ihrer Schwangerschaft und so beschloss man zu heiraten. Am 23. Dezember 1944 sollte die Hochzeit in Lautlingen stattfinden. Dafür gab es acht Tage Sonderurlaub. Anfang Oktober 1944 war August Amann im Grenzgebiet in der Nähe zu Lothringen eingesetzt. Ab dem Zeitpunkt verliert sich seine Spur und er galt als vermisst. Am 20. Dezember 1944 erfuhr seine Verlobte von seinem Tod. Er wurde bei den Kampfhandlungen in der Nähe von Lebach schwer verletzt und starb auf dem Hauptverbandsplatz. Walburga Nufer hätte eine sogenannte »Stahlhelmtrauung« durchführen können, dies lehnte sie allerdings ab. Sie wollte keinen Toten heiraten. Somit verzichtete sie auf die Versorgung als Kriegerwitwe und ihr Sohn Gerhard (geb. 27. Februar 1945) kam unehelich zur Welt. Sie wohnte weiterhin bei ihren Eltern und versorgte neben ihrem eigenen Kind auch ihre sechs jüngeren Geschwister. Als ihr Sohn Gerhard älter wurde, arbeitete sie in Lautlingen in einer Textilfabrik als Näherin im Akkord. Sie zog ihren Sohn alleine groß und blieb unverheiratet. Erst 1983 erfuhr sie über die ehemalige Wehrmachtsauskunft (WASt), dass ihr Verlobter auf der Kriegsgräberstätte in Lebach beerdigt worden war. Als ihr Sohn seine Verlobte Ursula heiratete und 1972 ein Haus in Lautlingen baute, zog sie mit ins gemeinsame Haus und wohnte dort bis zu ihrem Tod im Jahr 2011. 

 

Quelle: Zeitzeugin Ursula Nufer, April 2023

 

 

Fern- und Stahlhelmtrauung

Die Möglichkeit einer Ferntrauung bestand bereits ab 4. November 1939 für Wehrmachtsangehörige, die »an einem Krieg, einem kriegsähnlichen Unternehmen oder einem besonderen Einsatz teilnahmen«, und ihren Standort verlassen hatten. Die Trauung im heimatlichen Standesamt musste ab 1942 neun Monaten seit Erklärung des Mannes, die dem Standesbeamten übersandt wurde, vor zwei Trauzeugen stattfinden. Umgangssprachlich wurde diese Ferntrauung als »Stahlhelmtrauung« oder »Trauung mit dem Stahlhelm« bezeichnet, da bei der Zeremonie im Standesamt ein Stahlhelm an die Stelle gelegt wurde, die ansonsten der Bräutigam eingenommen hätte. Die Ehe wurde zu dem Zeitpunkt wirksam, in dem die Frau ihren Willen, die Ehe einzugehen, vor dem Standesbeamten erklärte. Dies galt auch, wenn der Mann zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben war. Als Kriegerwitwe war die Frau sozial abgesichert, ein gemeinsames Kind galt nicht als unehelich.

 

Quelle: wikipedia

 

 

 

 

Militärischer Werdegang des August Amann

Dienstgrad: Unteroffizier

 

Einsätze und Verwundungen:

12. Dezember 1941 leicht verwundet in Michailowka (Bezirk Wolgograd – damals Stalingrad, Sowjetunion), Verletzung linker Arm

20. Dezember 1941 Oberarmdurchschuss links, Verlegung ins Kriegslazarett 2/581 nach Brjansk (380 km südwestlich von Moskau – Zentralrussland)

21. Januar 1942 Verlegung ins Reservelazarett Frankenstein (Schlesien), Behandlung Oberarm, Erkrankung an Diphtherie 

10. Februar 1942 Einsatz im Infanterie-Ersatz-Bataillon 35 in Pforzheim

6. August 1943 Verletzung in Warschau (Polen)

8. August 1943 Verlegung ins Reservelazarett Wien I (Österreich)

23. Oktober 1944 Einsatzort in Frankreich – Les Rouges-Eaux (Lothringen), galt als vermisst

2. Dezember 1944 Einsatzraum Saar-Pfalz verwundet (Hodenschuss), verstorben auf dem Hauptverbandsplatz der Sanitätskompanie 119 (19. Volks-Grenadier-Division) in Lebach

 

Quelle: Bundesarchiv, Lexikon der Wehrmacht, Lazarette der Wehrmacht

 

 

 

Die 19. Volks-Grenadier-Division

Standort:

09.10.1944

Ersatzgestellung:

09.10.1944 Gren.Ers.Btl.459 Fulda

Gliederung der 19.Volks-Grenadier-Division: Stand 09.10.1944

Gren.Reg.59

I.Btl.(1.-3.Kp., 4.s.Kp.), II.Btl.(5.-7.Kp., 8.s.Kp., 13.IG-Kp., 14.Pz.Zerst.Kp.)

Gren.Reg.73

I.Btl.(1.-3.Kp., 4.s.Kp.), II.Btl.(5.-7.Kp., 8.s.Kp., 13.IG-Kp., 14.Pz.Zerst.Kp.)

Gren.Reg.74

I.Btl.(1.-3.Kp., 4.s.Kp.), II.Btl.(5.-7.Kp., 8.s.Kp., 13.IG-Kp., 14.Pz.Zerst.Kp.)

Art.Reg.719

I.Abt.(1.-3.Bttr.(7,5cm Pak/ RSO)), II.Abt.(4., 5.Bttr.(l.FH)), III.Abt.(7., 8.Bttr.(l.FH)), IV.s.Abt.(9., 10.Bttr.(s.FH))

Div.Einh.119

Div.Kampfschule 19.VGD, Pi.Btl.119 (1.-3.Radf.Kp.), Nachr.Kp.119, Kdr.d.Div.Nachschubtr.119 (Kraftf.Kp.119 (120t), 1., 2.Fahrschw.119 (30t), Nachschub-Kp.119), Feldzeugtr.(Feldzeug-Kp.119 (t.mot.)), Kraftf.Park-Tr.(Werkstatt-Kp.119 (t.mot.)), Verw.Tr.(Verw.Kp.119 mit Bäckerei-Zg., Schlächterei-Zg.), San.Tr.(San.Kp.119 (t.mot.), Krk.Kw.Zg.119), Veterinär-Tr.(Vet.Kp.119), Feldpostamt 119 (t.mot.), Pz.Jg.Abt.119 (1.Kp.(mot.Z), Stug.Abt.1119), Div.Füs.Kp.19

Nachtrag:

im November 1944 aufgefrischt durch: Gren.Ers./Ausb.Btl.463, II.Btl./Ka.Gru.XII/1 sowie Bttr. der Ka.Gru.XII/2

Gliederung der 19.Volks-Grenadier-Division: Stand 01.1945

Gren.Reg.59

I.Btl.(1.-3.Kp., 4.s.Kp.), II.Btl.(5.-7.Kp., 8.s.Kp., 13.IG-Kp., 14.Pz.Zerst.Kp.)

Gren.Reg.73

I.Btl.(1.-3.Kp., 4.s.Kp.), II.Btl.(5.-7.Kp., 8.s.Kp., 13.IG-Kp., 14.Pz.Zerst.Kp.)

Gren.Reg.74

I.Btl.(1.-3.Kp., 4.s.Kp.), II.Btl.(5.-7.Kp., 8.s.Kp., 13.IG-Kp., 14.Pz.Zerst.Kp.)

Art.Reg.719

I.Abt.(1.-3.Bttr.(7,5cm Pak/ RSO)), II.Abt.(4., 5.Bttr.(l.FH)), III.Abt.(7., 8.Bttr.(l.FH)), IV.s.Abt.(9., 10.Bttr.(s.FH))

Div.Einh.119

Felders.Btl.19.VGD (1.-5.Kp.), Pi.Btl.119 (1.-3.Radf.Kp.), Nachr.Abt.119 (1.Fernsprech-Kp.(t.mot.), 2.Funk-Kp.(mot.), Versorg.Staff.(t.mot.)), Kdr.d.Div.Nachschubtr.119 (Kraftf.Kp.119 (120t), 1., 2.Fahrschw.119 (30t), Nachschub-Kp.119), Feldzeugtr.(Feldzeug-Kp.119 (t.mot.)), Kraftf.Park-Tr.(Werkstatt-Kp.119 (t.mot.)), Verw.Tr.(Verw.Kp.119 mit Bäckerei-Zg., Schlächterei-Zg.), San.Tr.(San.Kp.119 (t.mot.), Krk.Kw.Zg.119), Veterinär-Tr.(Vet.Kp.119), Feldpostamt 119 (t.mot.), Pz.Jg.Abt.119 (1.Kp.(mot.Z), Stug.Abt.1119, 3.Fla-Kp.(mot.Z)), Div.Füs.Kp.19

Nachtrag:

am 30.03.1945 bis auf den intakten Div.Stab und der Nachr.Abt. aufgelöst, die Pz.Jg.Abt. erst Mitte April

Quelle: diedeutschewehrmacht.de

 

Am 26. Dezember 1944 wurde die Division an der Saarfront eingesetzt und löste dort die 17. SS-Panzer-Division »Götz von Berlichingen« ab.